Hospiz-Sommerfest 2025 bringt fast 62.000 Euro
Am 29. Juni verwandelte sich der Betty-Heine-Stieg auf St. Pauli erneut in einen Ort der Begegnung, der Vielfalt und der Solidarität: Wir von Hamburg Leuchtfeuer luden zum traditionellen Hospiz-Sommerfest ein – und feierten dabei nicht nur die Hospizarbeit, sondern auch ein starkes Zeichen für gesellschaftliche Offenheit.
Ein Ort der Vielfalt – im Leben wie im Sterben

Das Team von Hamburg Leuchtfeuer mit Senatorin Maryam Blumenthal (rechts) mit dem Qualitätssiegel „Lebensort Vielfalt“.
Ein Highlight des diesjährigen Festes war die feierliche Verleihung des Qualitätssiegels „Lebensort Vielfalt“ an unser Hospiz. Mit dieser Auszeichnung würdigen die Schwulenberatung Berlin und die Initiative „Vielfalt Pflegen“ Einrichtungen, die sich aktiv für die Begleitung queerer und (post-)migrantischer Lebensrealitäten einsetzen. Als erster Hospiz- und Pflegeeinrichtung in Hamburg wurde unserem Hospiz dieses Siegel verliehen. Hamburgs Senatorin für Wissenschaft und Gleichstellung, Maryam Blumenthal, sprach anlässlich der Verleihung ein Grußwort und betonte die Bedeutung von Orten, an denen Menschen in ihrer ganzen Vielfalt leben und sterben können.
Drei Spendenschecks übergeben – Benefizeinnahmen von fast 62.000€

Jörn Ehrke (Sparda-Bank Hamnburg) übergab beim Hospiz-Sommerfest einen Spendenscheck an Maike Früh von Festland und Geschäftsführer Miro Miletic.
Neben der Gemeinschaft spielt auch die Unterstützung der guten Sache jedes Jahr eine wichtige Rolle beim Hospiz-Sommerfest. Jörn Ehrke von der Sparda-Bank Hamburg überreichte einen Spendenscheck über 35.000 Euro, der unserem gemeinnützigen Wohnprojekt Festland zugute kommt. Von Maren Otto vom Lions-Club Hamburg-Finkenwerder erhielten wir einen Scheck über 7.500 Euro und die Firma OxyCare überreichte spontan eine Spende von 500 Euro an das Hospiz.

Impressionen vom Hospiz-Sommerfest 2025 von Hamburg Leuchtfeuer: Übergabe des Spendenschecks des Lions-Clubs Hamburg-Finkenwerder.
Hinzu kamen die Einnahmen aus Flohmarkt, Kuchen- und Grillbuffet und St. Pauli-Merchandise-Stand sowie weitere Spenden unserer Förder*innen zum Sommerfest. Insgesamt ergaben sich so 61.820 Euro an Benefizeinnahmen für unsere gemeinnützige Arbeit für chronisch und schwerkranke sowie sterbende und trauernde Menschen. Auch die kostenlos zur Verfügung gestellten Transporter der Firma „Carisma“ trugen zu diesem tollen Ergebnis bei.
Buntes Bühnenprogramm und kulinarische Vielfalt
Das Sommerfest bot darüber hinaus wieder ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen: So sorgten musikalische Beiträge des Chors „Nofomo“ und der Akademie des „Heaven Can Wait“-Chors für Stimmung. Durch das Programm führte Moderatorin Corinna Lampadius.

Impressionen vom Hospiz-Sommerfest 2025 von Hamburg Leuchtfeuer: Der Chor „nofomo“ bei seinem Auftritt.
Auch kulinarisch war einiges geboten: Ein Grill- und Kuchenbuffet aus der hauseigenen Küche lud zum Verweilen ein. Für Interessierte gab es zudem Infoveranstaltungen im Hospiz selbst, die Einblicke in die tägliche Arbeit und die Philosophie von Hamburg Leuchtfeuer ermöglichten.
Engagement und Gemeinschaft
Das Fest war nicht nur ein Ort der Begegnung, sondern auch ein Aufruf zum Mitmachen: Für den Flohmarkt wurden im Vorfeld Sachspenden gesammelt, und zahlreiche ehrenamtliche Helfer*innen unterstützten bei der Organisation und Durchführung.
Wir von Hamburg Leuchtfeuer danken allen Besucher*innen, ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen, Spender*innen und Förder*innen und Medienpartner*innen, die das Sommerfest zu einem vollen Erfolg gemacht haben.
Hier finden Sie eine Bildergalerie vom Hospiz-Sommerfest 2025.
Über Hamburg Leuchtfeuer und sein Hospiz
Mit seinen vier gemeinnützigen Bereichen unterstützt Hamburg Leuchtfeuer schwer- und chronisch kranke sowie sterbende und trauernde Menschen und deren Zugehörige. Einer der gemeinnützigen Bereiche ist das 1998 eröffnete Hamburg Leuchtfeuer Hospiz auf St. Pauli. Hier finden Menschen mit schweren Erkrankungen den Raum für ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben mit ihrer Krankheit, für einen würdevollen Abschied sowie für Zugewandtheit und Fürsorge in der letzten Lebensphase. Ursprünglich als Aids-Hospiz konzipiert, steht das Haus allen schwerkranken Menschen offen – unabhängig vom Krankheitsbild.
Weitere Informationen und Links:
Veranstaltungen von Hamburg Leuchtfeuer